
Rund 12 Mio. € investiert das Snacking-Unternehmen Mondelēz International in sein größtes Lebensmittelwerk für Milchprodukte und Feinkost in Europa. Die Investitionssumme fließt in den Kapazitätsausbau der Produktion sowie in die Optimierungen der Energieversorgung zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele am Standort. Seit 1957 ist am Standort Bad Fallingbostel die Produktion bekannter Marken wie Philadelphia und Miracel Whip untergebracht. Das Lebensmittelwerk ist mit rund 600 Mitarbeiter*innen, davon derzeit 34 Auszubildende, einer der größten Arbeitgeber im Heidekreis.
2020 war besonders zu spüren, dass die Menschen vermehrt zuhause gegessen haben. Diese gesteigerte Nachfrage nach Philadelphia und Miracel Whip ließ das Werk innerhalb der Produktion an seine Kapazitätsgrenzen stoßen. Der geplante Ausbau der Produktion schafft nun Abhilfe und zahlt zudem in die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens ein.
„Wir sind ein hochmodernes und effizientes Lebensmittelwerk und haben einen hohen Stellenwert innerhalb von Mondelēz International. Unsere beliebten Marken wie Philadelphia oder Miracel Whip spielen im Leben unserer Konsument*innen eine wichtige Rolle. Deshalb freuen wir uns sehr über das Investment in den Kapazitätsausbau unserer Produktion und in Nachhaltigkeitsprojekte“, sagte Kerstin Picker-Münch, Werksdirektorin im Lebensmittelwerk von Mondelēz International in Bad Fallingbostel. Mit dem Ausbau entstehen rund 30 zusätzliche neue Arbeitsplätze.
Das Werk in Bad Fallingbostel gehört zu den größten und bedeutendsten Produktionsstandorten von Mondelēz International. Insgesamt werden hier mehr als 250 Artikel für den gesamten europäischen Markt, aber auch für den Mittleren Osten und Afrika produziert. Rund 40 % der Produktion ist für den deutschen Markt bestimmt. Seit 2018 befindet sich zudem das Herzstück der globalen Forschung und Entwicklung im Meals-Bereich im Werk. Die Pilotanlage fördert die Entwicklung von zukunftsweisenden Lebensmittelinnovationen.
Meist gelesen

24.03.2025 • Nachrichten • Reinraum
ASYS Technology Days 2024: Innovationen im Zeichen der Zukunft
Ein Rückblick auf die ASYS Technology Days 2024, die am Hauptsitz in Dornstadt stattfanden.

17.07.2025 • Nachrichten • Chemie
VDMA-Konjunkturerhebung Q2/2025: Maschinenbau tritt auf der Stelle
Die aktuelle wirtschaftliche Lage im Maschinen- und Anlagenbau zeigt wenig Bewegung. Nur 26 % der befragten Unternehmen bewerten ihre Situation als gut oder sehr gut.

31.07.2025 • Nachrichten • Reinraum
VDI-Richtlinien für Reinräume: Planung und Energieeffizienz im Fokus
Reinräume sind essenziell für die Qualitätssicherung in Hightech-Branchen – ihre Planung und ihr Betrieb jedoch komplex und energieintensiv. Zwei VDI-Entwürfe liefern aktualisierte Leitlinien für Fachplanende.

07.04.2025 • Nachrichten • Chemie
Neue Führung bei Pepperl+Fuchs
Dr. Wilhelm Nehring und Martin Walter übernehmen Führungsrollen bei Pepperl+Fuchs.

07.06.2025 • Nachrichten • Chemie
Aus MAN Energy Solutions wird Everllence
MAN Energy Solutions firmiert ab sofort unter einem neuen Namen: Aus MAN Energy Solutions wird Everllence.