Aveva zeichnet Studierende für Simulation zur Wasserstoffwirtschaft aus
Im Rahmen der Process Simulation Competition 2024/2025 wurden elf Studierende für ihre Beiträge zur Simulation von Wasserstoffprozessen ausgezeichnet. Der Wettbewerb förderte praxisnahe Lösungen für Transport, Speicherung und Umwandlung von Wasserstoff.
Simulation von Wasserstoffprozessen im Fokus
Aveva hat die Gewinner:innen der Process Simulation Competition 2024/2025 bekannt gegeben. 526 Studierende aus 101 Institutionen nahmen teil. Elf von ihnen wurden für ihre Leistungen in der Simulation von Wasserstoffprozessen ausgezeichnet.
Fokus des Wettbewerbs war die Umwandlung von grauem Wasserstoff in Methanol. Die Teilnehmenden entwickelten Lösungen für Transport, Speicherung und Umwandlung. Bewertet wurden Effizienz, Optimierung, Kosten und Umweltauswirkungen.
Erfahrungen und Perspektiven der Teilnehmenden
„Die Möglichkeit, eigene Modelle zu erstellen und bestehende Modelle einfach anzupassen, machte die Arbeit mit APS angenehm. Der Wettbewerb war für uns eine großartige Gelegenheit, unser vielseitiges Wissen aus der Universität zu bündeln und auf ein praktisches Projekt anzuwenden“, erklärten Isabel Keller und Nils Henrik Heuneman von der TU Dortmund.
Jan Seemann von der Dechema betonte: „Die Teilnahme bietet eine tolle Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu erlernen, kreative Lösungen zu entwickeln und Einblicke in die Welt der digitalen Industrieprozesse zu gewinnen.“
Amelie Margot Julie Barratt von der ETH Zürich sagte: „Der Wettbewerb war sowohl anregend als auch herausfordernd und bot viel Freiheit bei der Gestaltung und Optimierung des Prozesses.“
Mihaela Hahne, Aveva Global Director for Academia, erklärte: „Wettbewerbe wie dieser sind mehr als nur Veranstaltungen, sie sind Plattformen zum Lernen, zur Zusammenarbeit und zum Entdecken.“



Meist gelesen

Inga Dransfeld-Haase neu im Vorstand bei TÜV Nord
Sie übernimmt ab dem 1. September 2025 die Rolle der CHRO und Arbeitsdirektorin bei TÜV Nord.

Neue Führung bei Pepperl+Fuchs
Dr. Wilhelm Nehring und Martin Walter übernehmen Führungsrollen bei Pepperl+Fuchs.

VDMA-Konjunkturerhebung Q2/2025: Maschinenbau tritt auf der Stelle
Die aktuelle wirtschaftliche Lage im Maschinen- und Anlagenbau zeigt wenig Bewegung. Nur 26 % der befragten Unternehmen bewerten ihre Situation als gut oder sehr gut.

ASYS Technology Days 2024: Innovationen im Zeichen der Zukunft
Ein Rückblick auf die ASYS Technology Days 2024, die am Hauptsitz in Dornstadt stattfanden.

Optimale Instandhaltung und Reinigung von RLT-Anlagen für höchste Raumluftqualität
Die Arbeitsgruppe „Instandhaltung und Reinigung von RLT-Anlagen“ des Fachverbandes Gebäude-Klima (FGK) hat bei ihrer Sitzung Dr. Katharina Conzelmann, einstimmig zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.