23.09.2025 • NachrichtenVDMAWärmetechnikEnergie

HEATEXPO und VDMA Power Systems geben Kooperation bekannt

Die Kooperation von VDMA Power Systems mit der HEATEXPO, die vom 25. bis 27. November 2025 in der Messe Dortmund stattfindet, markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein für die europäische Messe-Plattform HEATEXPO zur Wärmeversorgung der Zukunft.

Der Verband für den Energieanlagenbau, VDMA Power Systems, unterstützt die Fachmesse für die Wärmeversorgung der Zukunft der Messe Dortmund.

Photo
© Messe Dortmund

Die Messe Dortmund und VDMA Power Systems geben ihre Zusammenarbeit im Rahmen der HEATEXPO bekannt. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung steht verstärkt das Thema Prozesswärme – ein Bereich, der für die Industrie zunehmend an Bedeutung gewinnt. Bereits 2024 war Prozesswärme ein zentrales Thema der Messe, 2025 wird es nun noch intensiver beleuchtet.

Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Mit Blick auf die energie- und industriepolitischen Ziele in Deutschland und Europa rücken die Themenfelder Wärme und Abwärme auch für viele Unternehmen immer stärker in den Vordergrund. Unsere Mitglieder aus dem Energieanlagenbau tragen mit ihren Lösungen entscheidend zur Gestaltung der Wärmewende bei. Technologien wie Großwärmepumpe, Kraft-Wärme-Kopplung, aber auch Wärmespeicher spielen hier ihre Stärken voll aus. Daher freuen wir uns als ideeller Träger, den starken Partner HEATEXPO zusätzlich unterstützen zu können.“

Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe: „Wir freuen uns über den Schulterschluss mit VDMA Power Systems. Mit dieser Kooperation erweitert die Messe Dortmund das Angebot auf der HEATEXPO für die Besucherinnen und Besucher um weitere konkrete Lösungen aus den Bereichen Anlagenbau und Großwärmepumpen. Somit schaffen wir die Möglichkeit, gezielt über technische Innovationen, Trends und nicht zuletzt zusammen mit weiteren Verbänden auch über Rahmenbedingungen hinsichtlich gesetzlicher Vorgaben zu informieren und in den lösungsorientierten Austausch zu gehen.“

Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): „Als ideeller Träger der HEATEXPO begrüßen wir diese Partnerschaft bei diesem für Kommunen und Stadtwerke äußerst wichtigen Thema. Bei der Transformation der Wärmeversorgung stehen wir vor einer enormen Kraftanstrengung. Deshalb ist es wichtig, dass alle Beteiligten für das gemeinsame Ziel an einem Strang ziehen. Der Einsatz von Großwärmepumpen wird für kommunale Unternehmen an Bedeutung gewinnen. Mit ihnen tun sich neue Möglichkeiten auf, erneuerbare Wärmequellen anzuzapfen oder klimaneutrale Abwärme in Wärmenetze zu integrieren. Die Effizienz der Wärmeversorgung lässt sich so deutlich erhöhen. Großwärmepumpen werden in neue Leistungsklassen vorstoßen, die Dimensionen der Anlagen wachsen.“

Prozesswärme im Fokus – Rahmenprogramm wird erweitert

Mit der Unterstützung von VDMA Power Systems wird das Rahmenprogramm der HEATEXPO weiter gestärkt. Gezeigt werden unter anderem Leuchtturmprojekte aus dem Maschinen- und Anlagenbau, die verdeutlichen, wie innovative Technologien zur Dekarbonisierung industrieller Wärme beitragen können.

Zahlreiche Aussteller präsentieren in Dortmund ihre neuesten Lösungen im Bereich Prozesswärme – von Großwärmepumpen über Abwärmenutzung bis hin zu integrierten Konzepten für Industrie und Kommunen. Die HEATEXPO positioniert sich damit erneut als zentrale Plattform für den lösungsorientierten Austausch entlang der gesamten Wärme-Wertschöpfungskette.

Aktuelle Informationen zur HEATEXPO

Anbieter

Logo:

VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB)

Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen