PFAS-freie Alternativen – Projektstart am Kunststoff-Institut Lüdenscheid
Die Diskussion um ein mögliches Verbot von PFAS sorgt seit Anfang 2023 für erhebliche Unsicherheit in der Kunststoffindustrie. Die langlebigen und schwer abbaubaren Substanzen stehen zunehmend im Fokus von Regulierungsbehörden und Öffentlichkeit. Um praktikable Alternativen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln, startet das Kunststoff-Institut Lüdenscheid im September 2025 ein einjähriges Verbundprojekt das innovative Lösungen für PFAS-haltige Materialien und Anwendungen untersucht.

Seit dem Vorschlag der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) im Februar 2023, Herstellung, Verwendung und Inverkehrbringen von PFAS zu verbieten, herrscht in der Kunststoffbranche große Unsicherheit. Hintergrund sind die Umweltwirkungen durch die Persistenz und Bioakkumulation PFAS-haltiger Materialien. Branchenübergreifend werden derzeit mögliche Beschränkungen geprüft, die je nach Anwendung und Risikobewertung stufenweise eingeführt werden könnten.
Auch das Kunststoff-Institut Lüdenscheid beschäftigt sich intensiv mit dem Thema und startet im September 2025 ein einjähriges Firmenverbundprojekt. Ziel ist es, verfügbare Alternativen für PFAS-haltige Werkstoffe und funktionelle Oberflächen zu identifizieren und zu bewerten. Im Fokus stehen Anwendungen in den Bereichen Tribologie, Flammschutz und Antihaftwirkung.
Das Projekt untersucht, welche Eigenschaften bislang durch PFAS-haltige Additive erreicht wurden und welche Ersatzstoffe vergleichbare Leistungen bieten können. Die Teilnehmer erhalten Handlungsempfehlungen und profitieren vom branchenübergreifenden Austausch.
„Der Erfolg der Schüttgutindustrie hängt wesentlich von der Innovationsstärke ihrer Partner ab“, erklärt Robert Hild, Geschäftsführer des Fachverbands Allgemeine Lufttechnik im VDMA.
Ein Quereinstieg in das Projekt ist auch nach dem offiziellen Start jederzeit möglich. Es soll als Ausgangspunkt für weitere gezielte Entwicklungstätigkeiten dienen und bietet eine Plattform für den fachlichen Austausch zu einem Thema, das die Branche noch lange begleiten wird.