Das Digital Data Chain Konsortium (DDCC) vereint Anlagenbetreiber, Technologielieferanten und Dienstleister der Prozessindustrie, um den Austausch technischer Informationen zu standardisieren und zu fördern. Dr. Christian Poppe, Vorsitzender des VDI-Fachbeirats Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen und Technical Asset Management Uerdingen von Covestro, erläutert im Interview die Bedeutung der drei zentralen Standards IEP, VDI 2770 und IEC 61406 für die industrielle Instandhaltung, wie diese in die Digital Data Chain einfließen und wie diese Technologie zur Effizienz und Sicherheit beiträgt.
Das Interview führte Dr. Etwina Gandert, Chefredakteurin CITplus
Dr. Christian Poppe über die Bedeutung des Digital Data Chain Konsortiums und die Rolle internationaler Standards in der Instandhaltung von Chemieanlagen

Können Sie uns einen Überblick über das Digital Data Chain Konsortium sowie die Digital Data Chain (DDC) geben und dessen Bedeutung für die industrielle Instandhaltung erläutern?
Dr. Christian Poppe: Das Digital Data Chain Konsortium setzt sich zusammen aus Anlagenbetreibern der Prozessindustrie, Technologielieferanten für die Prozessindustrie und Anbietern von Technischen Dienstleistungen für Anlagenbetreiber der Prozessindustrie. Diese eint die Überzeugung, dass vom Austausch technischer Informationen und Daten alle profitieren: Betriebsabläufe und Prozesse können so bei allen Beteiligten höher automatisiert und damit effizienter gestaltet werden.
Die inzwischen fast 60 Mitgliedsunternehmen sehen allerdings auch, dass gute Ideen allein nicht ausreichen: diese müssen auch gut verkauft werden!
Deshalb wurde das DDCC gegründet, um die grundlegenden Standards für den Informationsaustausch zwischen allen Partnern zu schaffen, zu standardisieren und für deren internationale Verbreitung zu sorgen.
Inhalt:
- Dr. Christian Poppe über die Bedeutung des Digital Data Chain Konsortiums und die Rolle internationaler Standards in der Instandhaltung von Chemieanlagen
- Welche Rollen spielen die drei Standards auf Basis von IEP, VDI 2770 und IEC 61406 innerhalb des Digital Data Chain Konsortiums?
- Wie trägt die globale eindeutige Identifikation nach IEC 61406 zur Effizienz und Sicherheit in der Instandhaltung bei?
- Können Sie die Vorteile der Information Exchange Platform (IEP) für Betreiber, Hersteller und Dienstleister erläutern?
- Wie kann die Anwendung der IEP in der Praxis der Instandhaltung in der chemischen Industrie aussehen? Können Sie die Vorteile an einem Beispiel schildern? Gibt es bereits reale Anwendungsfälle?
- Welche Herausforderungen sehen Sie bei der Implementierung der Technologie in der chemischen Industrie und wie können diese überwunden werden?
- Wie fördert das Konsortium die internationale Standardisierung und welche Erfolge wurden bisher erzielt?
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharma-, Biotech-, Lebensmittel- sowie Batterie- und Halbleiterindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-paper und pdfs von CITplus und Reinraumtechnik.
Anbieter
VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ChemieingenieurwesenVDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Deutschland
Meist gelesen

Nachhaltige Pharmaverpackungen
Südpack Medica und IMA Group entwickeln recyclingfähige Blisterverpackungen für die Pharmaindustrie

Neue EU-Verordnung zur Reduzierung von PFAS: Auswirkungen und Maßnahmen
PFAS, bekannt als "ewige Chemikalien", sind in vielen Produkten weit verbreitet und stehen im Verdacht, Gesundheitsprobleme zu verursachen.

Fortschritte in der ISFET-basierten pH-Sensorik
Neue miniaturisierte Elektroniken für ISFET-Sensoren ermöglichen präzise und energieeffiziente pH-Messungen.

Effiziente Filtration für präzise Druckergebnisse in der Elektroindustrie
Optimierte Abfüllprozesse für Inkjet-Tinten bei Siemens und Domo Chemicals

KI-Cobot in der Verpackungstechnik ohne Programmieraufwand
Der Tog.519 Cobot von Schubert nutzt KI-Bildverarbeitung für autonomes Bin Picking bis 90 Takte/Min. Ohne Programmierung erkennt er verschiedene Verpackungen und optimiert Roboterbahnen für höhere Effizienz.