Hydroerosive Bearbeitung für die Chemietechnik: Präzision im Inneren
In der chemischen Analyse sind Pumpen und Ventile extremen Anforderungen ausgesetzt – insbesondere an die Qualität ihrer Innenoberflächen. Mit dem HERO-Verfahren (HydroEROsive Bearbeitung) bietet Sonplas eine kontrollierte Methode, um Bohrungen zu entgraten, Kanten zu verrunden oder den Durchfluss gezielt zu kalibrieren. Das Verfahren basiert auf einem abrasiven Fluid, das unter hohem Druck durch die Innengeometrie des Werkstücks strömt.
Drei Anwendungen – ein Verfahren

Das HERO-Verfahren ermöglicht drei Bearbeitungsziele: Entgraten, Verrunden und Kalibrieren. Dabei wird ein mit Schleifpartikeln versetztes Medium durch innenliegende Bohrungen gepumpt. An Kanten oder Übergängen stauen sich die Partikel und tragen gezielt Material ab. Die Bearbeitung verbessert die Hochdruckfestigkeit und sorgt für eine gleichbleibende Performance über die gesamte Lebensdauer des Bauteils. „Das Verfahren erfüllt damit alle Zeichnungs- und Bauteilanforderungen“, so Werner Riederer, Vertriebsingenieur bei Sonplas.
Flexibel bei Werkstoffen und Geometrien
Bearbeitet werden können Bohrungen mit Durchmessern von 0,1 bis 5 Millimetern – in Werkstoffen von Edelstahl über Aluminium bis hin zu Keramik oder Faserverbundwerkstoffen. Die Zusammensetzung des Schleifmediums wird individuell angepasst: Viskosität, Partikelgröße und Trägermedium (wasser- oder mineralölbasiert) werden auf das jeweilige Bauteil abgestimmt. Die eingesetzten Schleifmittel reichen von Aluminiumoxid bis hin zu künstlichem Diamant.




Prozessintegration und Durchflusskontrolle

Neben der Oberflächenbearbeitung eignet sich das Verfahren auch zur präzisen Durchflusskalibrierung. Dabei wird der Durchfluss in Echtzeit überwacht und auf ±1 Prozent genau eingestellt. Die modular aufgebauten Anlagen lassen sich mit Spül- und Messeinrichtungen sowie Datenbankschnittstellen ausstatten. Auch eine automatische Beladung ist möglich – etwa durch ein Roboter-Lademodul, das sich nahtlos in bestehende Fertigungslinien integrieren lässt.
Anbieter
SonplasSachsenring 57
94315 Straubing
Deutschland
Meist gelesen

Effiziente Filtration für präzise Druckergebnisse in der Elektroindustrie
Optimierte Abfüllprozesse für Inkjet-Tinten bei Siemens und Domo Chemicals

Mit PtX zur Rohstoffwende: CO₂ und Wasserstoff als Bausteine für eine grüne Chemie
Power-to-X-Technologien ermöglichen die Abkehr von fossilen Ressourcen. Chemische Grundstoffe, E-Fuels und Polymere können mit grünem Wasserstoff und CO2 nachhaltig produziert werden.

Neue EU-Verordnung zur Reduzierung von PFAS: Auswirkungen und Maßnahmen
PFAS, bekannt als "ewige Chemikalien", sind in vielen Produkten weit verbreitet und stehen im Verdacht, Gesundheitsprobleme zu verursachen.

Energieeffiziente Hammermühlen mit IE5-Synchronreluktanzmotoren
Tietjen und ABB statten Hammermühle mit Ex-zertifizierten IE5-Synchronreluktanzmotoren aus, um Energieeffizienz und Sicherheit zu erhöhen.

Wie funktioniert eigentlich die Lithiumgewinnung?
Lithium kommt in der Erdkruste nicht elementar, sondern nur als Verbindung vor. Um es zu gewinnen, sind komplexe Verfahren nötig.