Intelligentes Rohstoffhandling: Automatisierte Systeme für Pulver, Granulat und Schüttgut
Moderne Rohstoffhandling-Systeme steigern Effizienz und Rückverfolgbarkeit in der industriellen Produktion. Azo bietet intelligente Gesamtlösungen: automatisierte Lagerlogistik mit RFID-Technologie, KI-gestützte Sackentleerung und präzise EDos-Dosierung. Modulare Systeme erfüllen FDA-, GMP- und ATEX-Standards
Autor: Alexander Ullrich, Marketing, Azo
Von der Annahme bis zur Dosierung: Azo-Lösungen optimieren Materialfluss mit KI-Unterstützung, Smart Containern und EDos-Technologie
Rohstoffe erreichen Betriebe in verschiedensten Verpackungen: lose im Silofahrzeug, in Big Bags, Containern oder Säcken. Je nach Material – staubend, hygroskopisch oder brückenbildend – ergeben sich spezielle Anforderungen an Lagerung, Entleerung und Dosierung. Hier setzt Azo mit einem intelligenten Gesamtsystem an, das Rohstoffe effizient, sicher und rückverfolgbar in die Produktion integriert.
Inhalt:
- Von der Annahme bis zur Dosierung: Azo-Lösungen optimieren Materialfluss mit KI-Unterstützung, Smart Containern und EDos-Technologie
- Mehr Transparenz, weniger Aufwand mit intelligenter Lagerlogistik
- Mitdenkende Container für eine neue Effizienzklasse
- Sackware automatisiert und sicher entleeren
- Präzise Dosierung mit EDos-Technologie
- Wettbewerbsvorteile durch Modularität und Automatisierung
- Alexander Ullrich
Mehr Transparenz, weniger Aufwand mit intelligenter Lagerlogistik

Die automatisierte Rohstoffannahme beginnt mit der lückenlosen Identifikation der angelieferten Gebinde. Barcode- oder RFID-Technik kombiniert mit Steuerungssystemen erfasst den Weg der Rohstoffe – von der Bestellung über die Einlagerung bis zur fertigen Charge. ERP- und MES-Anbindung inklusive. Je nach Gebinde kommen passende Lagerlösungen zum Einsatz: Außensilos für Großmengen, automatisierte Entleerstationen für Big Bags, flexible Zwischenlager für Container. Das sorgt für reibungslose Abläufe – auch bei wechselnden Produkten und Formaten.
Mitdenkende Container für eine neue Effizienzklasse
Sensoren und digitale Kommunikation in Containern schaffen Transparenz über Füllstände, Druckverläufe und Umgebungsbedingungen. Integrierte Wägezellen liefern exakte Bestandsdaten in Echtzeit – manuelles Wiegen entfällt. Das erleichtert die Produktionsplanung, reduziert Fehlchargen und macht die Rohstoffversorgung planbar. Auch sicherheitskritische Stoffe lassen sich so handhaben: Der Container kann inertisiert werden, der Rest-Sauerstoffgehalt wird präzise gemessen und dokumentiert.
Drucksensoren überwachen Befüllung und Entleerung, die Daten fließen automatisch in übergeordnete Systeme – für hohe Prozesssicherheit, lückenlose Dokumentation und automatisierte Buchungen. Die modulare Bauweise bietet Flexibilität, die robuste Konstruktion sorgt für Langlebigkeit – ideal für die Chemie-, Lebensmittel- oder Kunststoffindustrie.
Sackware automatisiert und sicher entleeren

Sackware bleibt in vielen Anwendungen Standard, doch die manuelle Entleerung ist aufwendig, belastend und riskant. Azo bietet eine vollautomatische Lösung: Künstliche Intelligenz und Robotertechnik erkennen Palettenlager, entnehmen Säcke präzise und entleeren sie staubarm. Unterschiedliche Sackarten und Zwischenlagen erkennt das System selbstständig. Wird ein Sack nicht automatisch erkannt, kann das Bedienpersonal ihn manuell einzeichnen und die KI gleichzeitig weitertrainieren.
Das Ergebnis: ein durchgängiger 24/7-Materialfluss, weniger Personaleinsatz und maximale Hygiene und Sicherheit – auch bei explosionsfähigen Stoffen. Die Anlage ist leicht zu reinigen, ATEX-zugelassen und reduziert durch minimale Stillstände die Betriebskosten spürbar.
Präzise Dosierung mit EDos-Technologie

Ob grob oder fein, gravimetrisch oder volumetrisch – jede Anwendung profitiert von präziser Dosiertechnik, die Materialverfügbarkeit sichert. Die EDos-Lösung bietet eine wartungsarme Technologie mit exakter Abgabe bis auf ±1 g. Das flexible Dosierorgan aus robustem Polyurethan und ein servoelektrischer Greifer sorgen für hygienischen Betrieb ohne bewegliche Teile im Produktstrom – ideal für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Eine intelligente Steuerung passt die Dosierleistung flexibel an das Material an. Eine integrierte Absaugung minimiert Staub, ein pneumatischer Klopfer gewährleistet die Entleerung schwer fließender Stoffe. In Kombination mit Wägesystemen entsteht eine hochgenaue Automatisierung – auch bei häufig wechselnden Rezepturen. Unternehmen aus der Chemie-, Lebensmittel- und Metallpulverbranche setzen diese Technologie erfolgreich ein, um Qualität zu sichern und Betriebskosten zu senken.
Wettbewerbsvorteile durch Modularität und Automatisierung
Alle Azo-Systeme sind modular aufgebaut und skalierbar. Die Integration in bestehende IT-Infrastrukturen gelingt reibungslos über standardisierte Schnittstellen. Gleichzeitig erfüllen die Systeme branchenspezifische Normen wie FDA, GMP oder ATEX – ein Pluspunkt für regulierte Umgebungen.
Effizientes Rohstoffhandling beginnt mit durchdachter Lagertechnik und endet bei präziser Dosierung. Wer auf durchgängige Automatisierung setzt, sichert saubere, stabile Prozesse und schafft eine solide Basis für künftiges Wachstum.

Alexander Ullrich
Marketing, Azo
© Azo
Dieser Beitrag ist in CITplus 9/2025 erschienen
Lesen Sie mehr! Aktuelle Nachrichten, meinungsbildende Interviews, detaillierte Marktberichte und fundierte Fachartikel geben CITplus-Lesern den entscheidenden Informationsvorsprung!
Zur aktuellen Ausgabe