Packaging-as-a-Service: Vakuum-Abfülltechnologie für ultraleichte Pulver im Servicemodell
Das PaaS-Modell von Greif-Velox kombiniert Vakuum-Abfülltechnologie, Finanzierung und Service zu einem monatlichen Fixpreis. Speziell für ultraleichte Pulver entwickelt, verdichtet die Technologie Materialien um Faktor vier und reduziert Befüllzeiten um 60 %. Drei Servicemodule decken individuelle Anforderungen ab
Autor: Björn Voges, Global Marketing Manager, Greif-Velox
Greif-Velox wandelt Capex in Opex um: Komplettlösung mit Vakuumtechnologie, Wartung und Materialversorgung für Carbon Black, Silica und Pestizide
Die Verpackungsindustrie steht vor tiefgreifenden Herausforderungen: Steigende Investitionen, wachsender Automatisierungsdruck und der Mangel an Fachkräften zwingen Unternehmen, ihre Beschaffungsstrategien neu auszurichten. Serviceorientierte Geschäftsmodelle, die im Softwarebereich längst etabliert sind, gewinnen nun auch in der Produktionstechnik an Bedeutung. Das Konzept „Packaging as a Service“ (PaaS) von Greif-Velox überträgt diese Logik auf komplexe Industrieanlagen. Statt hoher Anfangsinvestitionen zahlen Kunden eine monatliche Pauschale für die Nutzung von Verpackungsanlagen – inklusive aller notwendigen Zusatzleistungen. Dieser Wandel spiegelt den Übergang von kapitalintensiven zu nutzungsbasierten Finanzierungsmodellen wider.
Inhalt:
- Greif-Velox wandelt Capex in Opex um: Komplettlösung mit Vakuumtechnologie, Wartung und Materialversorgung für Carbon Black, Silica und Pestizide
- Integrierte Lösung für Pulververpackung
- Vakuumtechnologie als Kernstück
- Optimierte Verpackungslösung
- Digitale Services und Fernwartung
- Modulare Servicekonzepte
- Vom transaktionsbasierten zum partnerschaftlichen Geschäftsmodell
- Björn Voges
Integrierte Lösung für Pulververpackung

Der Verpackungsmaschinenhersteller hat diesen Ansatz auf die speziellen Anforderungen der Absackung ultraleichter Pulver zugeschnitten. Während herkömmliche PaaS-Modelle meist einfache Verpackungslösungen wie Kartons oder wiederverwendbare Behälter abdecken, umfasst diese Lösung komplexe Industrieanlagen für anspruchsvolle Produktionsprozesse. Das Modell geht über die Bereitstellung von Maschinen hinaus: Es integriert Finanzierung, Wartung sowie die kontinuierliche Versorgung mit Verbrauchsmaterialien und Ersatzteilen.
Die technische Grundlage bildet eine eigens entwickelte Vakuum-Abfülltechnologie, die für Materialien wie Carbon Black, Silica, Pestizide oder Farbpigmente konzipiert wurde. Diese Stoffe, mit Partikelgrößen von 60 bis 110 nm, stellen durch ihr geringes Schüttgewicht und hohes Lufthaltevermögen besondere Anforderungen an die Abfülltechnik.
Dieser Beitrag ist in CITplus 9/2025 erschienen
Lesen Sie mehr! Aktuelle Nachrichten, meinungsbildende Interviews, detaillierte Marktberichte und fundierte Fachartikel geben CITplus-Lesern den entscheidenden Informationsvorsprung!
Zur aktuellen AusgabeWeiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharma-, Biotech-, Lebensmittel- sowie Batterie- und Halbleiterindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-paper und pdfs von CITplus und Reinraumtechnik.
Meist gelesen

Fortschritte in der ISFET-basierten pH-Sensorik
Neue miniaturisierte Elektroniken für ISFET-Sensoren ermöglichen präzise und energieeffiziente pH-Messungen.

Nachhaltige Pharmaverpackungen
Südpack Medica und IMA Group entwickeln recyclingfähige Blisterverpackungen für die Pharmaindustrie

Energieeffiziente Hammermühlen mit IE5-Synchronreluktanzmotoren
Tietjen und ABB statten Hammermühle mit Ex-zertifizierten IE5-Synchronreluktanzmotoren aus, um Energieeffizienz und Sicherheit zu erhöhen.

KI-Cobot in der Verpackungstechnik ohne Programmieraufwand
Der Tog.519 Cobot von Schubert nutzt KI-Bildverarbeitung für autonomes Bin Picking bis 90 Takte/Min. Ohne Programmierung erkennt er verschiedene Verpackungen und optimiert Roboterbahnen für höhere Effizienz.

Effiziente Filtration für präzise Druckergebnisse in der Elektroindustrie
Optimierte Abfüllprozesse für Inkjet-Tinten bei Siemens und Domo Chemicals