Präzise Schüttgut-Dosierung: Vibrationstechnik für empfindliche Materialien
Empfindliche Schüttgüter erfordern präzise Dosiertechnik. Die DosyPack-Dosierstation von NetterVibration nutzt Druckluft-Linearvibratoren für exakte, entmischungsfreie Förderung. Edelstahl-Konstruktion, ATEX-Varianten und kundenspezifische Anpassungen ermöglichen vielseitige Einsätze in Pharma-, Lebensmittel- und Chemieindustrie.
Autor: Valerius Rossol, techn. Beratung & Entwicklung, Netter Vibration
DosyPack-Dosierstation bietet exakte, schonende Förderung von feinen Pulvern bis grobkörnigen Materialien in hygienischen Produktionsumgebungen
In der Pharma-, Lebensmittel- und Chemieindustrie bestimmen die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Schüttgüter die geeigneten Technologien. Feine Pulver verklumpen und verdichten sich leicht, während grobkörnige Materialien Brücken oder Stauungen bilden können. Verkleben oder Staubentwicklung führen zu Wiegefehlern und Qualitätseinbußen. Hygroskopische oder temperatursensible Partikel erfordern konstante Umgebungsbedingungen. Manchmal ist eine integrierte Trocknung notwendig. In explosionsgefährdeten Bereichen gelten die ATEX-Vorschriften. Das gewählte System muss hohen Hygieneanforderungen genügen, um Kontaminationen zu vermeiden. Das Ziel ist, für jeden Prozess das passende Dosiersystem zu finden, das genau, schonend und entmischungsfrei zuführt und abfüllt. Es sollte sich nahtlos in die bestehende Produktionskette integrieren lassen.
Inhalt:
Druckluft-Linearvibratoren treiben Förderrinne an

Die Vibrationstechnik bietet vielfältige Lösungen für anspruchsvolle Dosieranforderungen und empfindliche Produkte. Die Dosierstation DosyPack von NetterVibration ermöglicht eine variable, schnelle und exakte Dosierung von Schüttgütern oder dient als Zuführung für optische Sortieranlagen. Sie besteht aus einem Vorratsbehälter und einer auf Blattfedern gelagerten Förderrinne. Diese Einheit minimiert den Installationsaufwand. Alle produktführenden Teile der Dosierstation bestehen aus gebürstetem Edelstahl. Weitere Komponenten sind aus korrosionsbeständigen oder physiologisch unbedenklichen Materialien gefertigt.
Druckluft-Linearvibratoren der Serien NTS oder NTK treiben die Förderrinne an. Diese Vibratoren sind je nach Anwendung ölfrei und/oder in ATEX-Variante erhältlich. Sie ermöglichen präzise Starts und Stopps, da der Produktstrom sofort abreißt, wenn der Vibrator abgeschaltet wird. Die Fördermenge wird durch die Frequenz und die Schwingbreite bestimmt. Ein erhöhter Druck steigert die Frequenz, während eine optionale Abluftdrossel die Schwingbreite reguliert.
Anpassung an Bedürfnisse und Prozesse

Die Dosierstation ist in vielen kundenspezifischen Varianten erhältlich. Sie kann den betrieblichen Bedürfnissen und industriellen Prozessen angepasst werden. Die Bauform wird den vor- und nachgeschalteten Prozessen entsprechend gefertigt. Je nach Anwendung kommen offene oder geschlossene Varianten mit Deckel und Schaufenster zum Einsatz, die eine optische Kontrolle ermöglichen. Das funktionelle Design und der einfache Aufbau ermöglichen eine schnelle und einfache Reinigung bei Produktwechseln. Dies ist Voraussetzung für den Einsatz unter strengen hygienischen Bedingungen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie der Lebensmittelbranche.
Die kompakte Dosierstation dosiert selbst schwer fließende und kohäsive Pulver präzise und behandelt empfindliche Materialien schonend. Deckel, Schnellspanner und ein Schieber zur Vordosierung im Trog sorgen für eine komfortable Handhabung. Alle produktführenden Teile bestehen aus Edelstahl 1.4404 und bieten eine hohe Oberflächengüte. Eine ATEX-Ausführung für Zone 22 erfüllt strenge Sicherheits- und Qualitätsstandards. Variable Fördergeschwindigkeiten durch nieder- und hochfrequente Vibratoren ermöglichen optimale Einstellungen für eine breite Produktpalette. Verschiedene Größen der Vorratsbehälter unterstreichen die Vielseitigkeit.
Anwendung in der Gewürzabfüllung
Ein britischer Hersteller von Labormessgeräten und ein französischer Produzent von Gewürzen und Gewürzmischungen steigern ihre Effizienz durch den Einsatz des Dosiersystems. Beide Anwender lösen die Herausforderungen bei der präzisen Dosierung feiner, kohäsiver Pulver. Traditionelle Dosiersysteme führten zu Ungenauigkeiten, Inkonsistenzen und Produktverschwendung. Die technische Lösung optimiert die Dosiergenauigkeit und erhält die Qualität der empfindlichen Pulver. Das Ergebnis ist eine signifikante Steigerung der Produktivität.
Weitere Anwendungsbeispiele
Produkteigenschaften | Schüttdichte [kg/dm3] | Korngröße [mm] | Förderleistung bei Behältervolumina 25 – 80 l [g/s] |
---|---|---|---|
Sand | 1,54 | 0 –1 | 0 – 260 |
Granulat | 0,70 | 1– 3 | 0 –150 |
Kunststoffkappen | 0,20 | Ø 10 | 0 – 25 |
Dieser Beitrag ist in CITplus 9/2025 erschienen
Lesen Sie mehr! Aktuelle Nachrichten, meinungsbildende Interviews, detaillierte Marktberichte und fundierte Fachartikel geben CITplus-Lesern den entscheidenden Informationsvorsprung!
Zur aktuellen Ausgabe