
Vollständiger Workflow für Kathodenaktivmaterialien stärkt europäische Batterieproduktion
Projekt Powder-Up! ermöglicht seriennahe Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriematerialien in industrierelevanten Chargengrößen bis 10 kg täglich.
Projekt Powder-Up! ermöglicht seriennahe Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriematerialien in industrierelevanten Chargengrößen bis 10 kg täglich.
Die International Battery Production Conference 2025 in Braunschweig ist eine zentrale Plattform für führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie, die die Zukunft der Batterieproduktion gestalten.
Der Eirich EL1nano erlaubt das präzise Mischen von Elektrodenmaterialien bereits ab 30 Millilitern, was in etwa zwei Esslöffeln entspricht.
Die Fraunhofer-Studie zur Batterielieferkette zeigt Chinas globale Dominanz und beleuchtet Optionen für Europa. Lithium, Kobalt, Nickel und Mangan sind essenziell und Europa ist stark von Importen abhängig.
IBU-tec führt das neue LFP-Batterieprodukt IBUvolt 402 ein, das einen um 40 % geringeren CO2-Fußabdruck aufweist. Das Produkt wird im ersten Quartal 2024 auf den Markt kommen.
Batterietechnologien im Fokus – Der Bedarf an Batterien für E-Mobile sowie als stationäre Energiespeicherlösungen nimmt weltweit stetig zu.
Das Absacken von Carbon Black zählt zu den anspruchsvollsten Verpackungsprozessen. Traditionelle Methoden stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, das ultraleichte Pulver mit niedrigem Schüttgewicht und hohem Lufthaltevermögen zu verpacken. Insbesondere die Kontrolle der Staubemissionen stellt eine besondere Herausforderung dar. Bei Birla Carbon wird der leitfähige Zusatzstoff auf Carbon-Black-Basis für Lithium-Ionen-Batterien durch die präzise Abstimmung von Produkt, Anlage und Verpackung verpackt.
Vom 27. bis 29. November 2024 findet die Veranstaltung „IBPC – International Battery Production Conference“, organisiert durch die Battery LabFactory der TU Braunschweig, im Steigenberger Parkhotel in Braunschweig statt. Ziel der Konferenz ist die Schaffung einer technisch-wissenschaftlichen Plattform auf hohem Niveau, auf der sich ca. 300 Fachleute aus der Industrie, Wissenschaftler/innen und akademische Mitarbeiter/innen über neue Erkenntnisse zur Batterieproduktion austauschen können
Für den Erfolg der Elektromobilität ist eine nachhaltige Versorgung mit Batterierohstoffen entscheidend. Nickel-Mangan-Kobalt (NMC)-Akkus sind derzeit führend, könnten jedoch bis 2030 von den weniger rohstoffintensiven Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien abgelöst werden. Die EU stuft wichtige Batterierohstoffe als kritisch ein und fördert das Recycling von Lithiumbatterien, um Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Fortschrittliche Recyclingmethoden und gesetzliche Regelungen sind essenziell für den Übergang zur Elektromobilität.