
Technologien für Reinigung, Verpackung und Materialrecherche im Fokus
VDMA zeigt Lösungen für Ressourceneffizienz in der Getränkeindustrie auf der Drinktec 2025.
VDMA zeigt Lösungen für Ressourceneffizienz in der Getränkeindustrie auf der Drinktec 2025.
Die Kooperation zwischen Namur, ZVEI und PI zur Bereitstellung von NOA hat begonnen und zeigt erste Erfolge. NOA ermöglicht eine rückwirkungsfreie Übertragung digitaler Daten zur Überwachung, Optimierung und Wartung.
Nach einer Pressemitteilung vom 8. April 2024 bauen die Österreichische Fleischkontrolle (ÖFK) und das deutsche Digitalisierungsunternehmen SLA ihre Kooperation zur Implementierung von künstlicher Intelligenz aus.
Interview mit Kerstin Dreblow und Sabrina Hakelberg, Deutsche Metrohm Prozessanalytik
Die Entwicklung neuer Hybridmodelle in der Mehrphasen-Strömungssimulation ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung von verfahrenstechnischen Prozessen. Damit können bei der Zerstäubung die Einflüsse der Düse und der gewählten Betriebsparameter auf die entstehende Partikelgröße und die späteren Sprayeigenschaften vorhergesagt und zur gezielten Prozessoptimierung genutzt werden.
Den Wandel in der chemischen und pharmazeutischen Industrie prägen Themen wie Industrie 4.0 und Produktivität durch Vernetzung. Vor diesem Hintergrund ist die Einführung von PAT (Process Analytical Technology) zu einem festen Bestandteil von Arbeitsmethoden und Prozessentwicklung geworden.
Agilität bedeutet aktiv agieren und dabei das Wissen aller Beteiligten zur Verbesserung einzubeziehen. Um Prozesse in agiler Vorgehensweise zu verbessern, ist eine Veränderung in inkrementellen Schritten geeignet. Bereits im Projekt wird das Optimierungspotenzial erkannt und kann schrittweise umgesetzt werden. Am Beispiel eines Data Warehause der Pharmaindustrie wird der Aufwand und Nutzen gegenübergestellt.
Sehen Sie sich Herausforderungen gegenüber, die nicht durch das Einholen einer Expertenmeinung, eine einfache Spreadsheet-Analyse oder die Variation einzelner Faktoren gelöst werden können? Ist die Zahl Ihrer Probleme zu groß, um sie in der Ihnen verfügbaren Zeit lösen zu können? Sehen Sie sich häufig gezwungen, Fragen auszuklammern – und damit Ihrem Verständnis der tatsächlichen Faktoren für Stabilität, Wirksamkeit und Effizienz Grenzen aufzuerlegen? Kostet Sie das ständige Lösen von Problemen bestehender Prozesse wertvolle Zeit, die Ihnen dann für das Entwickeln neuer, innovativer Prozesse und Produkte fehlt? In diesem Online-Seminar erklärt Bernd Heinen von JMP, wie Sie Versuchsplanung nutzen können, um die erforderlichen Einsichten für eine schnelle und dauerhafte Lösung solcher Probleme zu gewinnen.
Um den steigenden gesetzlichen Anforderungen zur Erreichung der globalen und nationalen Klimaziele zu entsprechen sind verschiedene Maßnahmen von produzierenden Unternehmen gefordert.
Das Kompetenz-Forum für Produktionsleiter und Technische Leiter versammelte am 24.
Zwölf Messehallen, 1.200 Aussteller und zahlreiche Neuheiten: Vom 12.
Automatisierung basiert auf den Signalen von Sensoren.