Nutzungsdauer von Hydraulikölen gezielt verlängern
Professionelle Ölpflege und Condition Monitoring sind entscheidend, um Hydrauliköle länger zu nutzen und Ausfälle zu vermeiden. Moderne Lösungen beginnen bereits beim Befüllprozess und setzen auf kontinuierliche Überwachung.

Die Pflege von Hydraulikölen beeinflusst maßgeblich die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Hydrauliksystemen. Bereits beim Befüllen eines Systems wird der Grundstein für die spätere Betriebsdauer gelegt. „Wie kommt das Öl in den Behälter?“ – diese Frage ist entscheidend, da Neuöl nicht immer der gewünschten Reinheitsklasse entspricht. Ein Spülprozess vor der Inbetriebnahme entfernt Montageschmutz und Frischölverschmutzungen. Bei komplexen Anlagen empfiehlt sich eine sektionsweise Spülung.
Um Sekundärverschmutzungen zu vermeiden, sollte jeder Ölbehälter mit einem festen Befüllanschluss, idealerweise als Schnellkupplung, ausgestattet sein. Bühler Technologies hat hierfür das FC-Terminal entwickelt, das mehrere Funktionen bündelt: Belüftungsfilter, Füllstands- und Temperaturüberwachung, Befüllanschluss und Probenahmeanschluss. So entsteht ein zentraler Wartungspunkt, der eine repräsentative und saubere Probenahme ermöglicht. Optional kann eine Überwachung des Belüftungsfilterelements integriert werden.
Effiziente Ölpflege und Condition Monitoring
Die Automatisierung des Befüllvorgangs durch eine vernetzte Steckdose und integrierte Füllstandsmessung erhöht die Sicherheit und verhindert Überfüllungen. Nach der Befüllung sorgt eine gezielte Filtration dafür, dass Partikel aus Feststoffen und Elastomeren entfernt werden. Der Filter kann als „Verschleißdetektor“ dienen, wenn er überwacht wird. Die Temperatur wird durch systemgerecht dimensionierte Kühler stabilisiert. Kühlung und Filtration werden idealerweise in einer Nebenstromeinheit kombiniert, um stets optimal temperiertes und gereinigtes Öl bereitzustellen.

Condition Monitoring umfasst die kontinuierliche Überwachung von Parametern wie Feuchte, Temperatur, Permittivität und Leitfähigkeit. Da Hydrauliköle hygroskopisch sind, empfiehlt sich die Überwachung des Feuchtegehalts oder – je nach Anwendung – des freien Wassers. Je nach Investitionsvolumen kann ein Alterungssensor oder ein CM-Terminal installiert werden, um den Zustand von System und Öl kontinuierlich zu erfassen. Für Schmieranlagen stehen spezifische Sensoren zur Verfügung. So lassen sich häufige Laboruntersuchungen reduzieren und die Betriebssicherheit erhöhen.