
Energieeffiziente Kontakttrockner
Kontakttrockner mit Dünnschicht- und Wirbelbett-Technologie erreichen unter 0,9 kWh/kg Energieverbrauch. 100% Wärmerückgewinnung durch Kondensation macht sie zur nachhaltigen Alternative zu Konvektionstrocknern.
Kontakttrockner mit Dünnschicht- und Wirbelbett-Technologie erreichen unter 0,9 kWh/kg Energieverbrauch. 100% Wärmerückgewinnung durch Kondensation macht sie zur nachhaltigen Alternative zu Konvektionstrocknern.
Der Arzneimittelimporteur Kohlpharma hat 22 Etikettiermaschinen vom Typ Herma 452C S geordert. Die Maschinen sollen die Effizienz bei der Etikettierung kleiner Losgrößen und wechselnder Verpackungen verbessern. Präzision ist dabei entscheidend, da Originalverpackungen oft erhalten bleiben müssen. Herma passt die Maschinen speziell an die Anforderungen von kohlpharma an.
Mit Zenon von Copa-Data vereinheitlicht Krombacher die Datenerfassung über alle Produktionsbereiche hinweg.
Der Fachkräftemangel bedroht Wirtschaftsstandort Deutschland. Das Dechema-Positionspapier fordert strukturelle Reformen in der MINT-Bildung, Lehrerausbildung und Studiengängen für Zukunftsfähigkeit.
Wärmepumpen-Kondensationstrocknung ermöglicht GMP-konforme, reproduzierbare Trocknung pharmazeutischer Produkte. Geschlossene Systeme sparen bis zu 85% Energie und sind förderfähig – für alle Geometrien.
Die neue europäische Methanverordnung verpflichtet Energieversorger, ihre Gasnetze deutlich häufiger auf Leckagen zu kontrollieren als bisher.
Tropicaux verarbeitet Ananas in Guinea mit manueller Technik von Kronen
Je nach Sieb-Anforderung, Produkt und Zielsetzung kommen in der Industrie unterschiedliche Siebmaschinen-Typen zum Einsatz – jede mit eigenen Stärken und Besonderheiten.
Lanxess liefert mit Vulkanox HS Scopeblue ein Additiv mit reduziertem CO₂-Fußabdruck für Reifenmischungen.
DIN 21057 Update 2025: Neue Rohrklassen-Standards für chemischen Anlagenbau. Modulare Digitalisierung, harmonisierte EU-Normen und optimierte Anlagensicherheit für Industrie 4.0.
Hyperspektralkameras, einst für die Fernerkundung entwickelt, revolutionieren nun die Pharmaindustrie durch präzise und zerstörungsfreie Qualitätskontrollen.
Bioprinting wird durch präzise Dosiertechnologie revolutioniert: Exzenterschneckensysteme verarbeiten Biomaterialien flexibel, Temperatursensoren sichern Zellviabilität und Echtzeit-Kontrolle garantiert.
Als langjähriger Innovationspartner lieferte SEW Eurodrive für die Batteriemodulproduktion von BMW bewährte Antriebslösungen aus dem Automatisierungsbaukasten.
TOC-Prozessanalysatoren überwachen Reinstwasser in der Pharmaindustrie kontinuierlich. UV-Oxidation und Leitfähigkeitsmessung ermöglichen Echtzeit-Kontrolle der Wasserqualität nach GMP-Standards.
Exlux Pro LED-Serie von R. Stahl: 168 lm/W Effizienz, ATEX-konform, 1:1 T8-Ersatz ohne Umbau. DALI-Steuerung, 100.000h Lebensdauer. Spart bis zu 70% Energie in explosionsgefährdeten Industriebereichen.
BASF bietet mit Ultrason ein Material für langlebige Elektrolyseur-Komponenten, das die Produktion von grünem Wasserstoff unterstützt und metallische Werkstoffe ersetzt.
Infraserv Höchst setzt auf intelligente Wartung: 700 IoT-Sensoren überwachen Maschinen im Industriepark. Predictive Maintenance erkennt Verschleiß früh und verlängert Wartungszyklen durch datenbasierte Planung.
Wolftechnik bietet ein ganzheitliches Lösungsportfolio aus Filtersystemen und tropffreier Verbindungstechnik, das Reinraumanwendungen in allen Stufen der Pharmaproduktion absichert.
Doppelemulsionen schützen bioaktive Stoffe vor Abbau und ermöglichen kontrollierte Freisetzung. Biopolymer-Komplexe ersetzen synthetische Emulgatoren. Potenzial für Future Foods vorhanden.
Die DosyPack-Dosierstation dosiert empfindliche Schüttgüter präzise und schonend. Vibrationstechnik ermöglicht exakte Förderung von feinen Pulvern bis grobkörnigen Materialien in hygienischen Umgebungen.
Packaging-as-a-Service wandelt Investitionen in planbare Betriebskosten um. Greif-Velox bietet Vakuum-Abfülltechnologie für ultraleichte Pulver inklusive Wartung und Materialversorgung.
Sicherheitsschaltgeräte für Staub-Ex-Bereiche vereinen Maschinensicherheit und Explosionsschutz. Berührungslose Sensoren bieten dabei besondere Vorteile in staubiger Umgebung.
Präzise Prozessüberwachung mit Vega-Sensoren: Von der Dosierung bis zur sterilen Zuführung in pharmazeutischen Produktionsprozessen.
Intelligente Rohstoffhandling-Systeme von Azo automatisieren den kompletten Materialfluss – von der Annahme bis zur präzisen Dosierung. KI-Unterstützung und Smart Container optimieren Effizienz und Qualität.
Regulatorischer Wandel in der Pharma: Bioburden-Tests werden Pflicht, USP <1072> zu Desinfektion überarbeitet, 3R-Ansatz ersetzt Tierversuche. Neue Standards für mikrobielle Kontrolle und Qualitätssicherung.
Dr. Wolfram Stichert ist seit dem 1. Januar 2025 Vorsitzender der Dechema. Wir stellen ihn in CITPlus-Profil vor.
Wie durchdachte Planung beim Bau des neuen BioDS-Labors von Daiichi Sankyo in Pfaffenhofen nicht nur die Projektdurchlaufzeiten verkürzen, sondern auch erhebliche Einsparpotenziale freisetzen.
Ethernet-APL erfüllt zentrale Anforderungen moderner Prozessautomatisierung – und hat seine Praxistauglichkeit in aktuellen Lasttests unter realen Bedingungen bestätigt.
Modulare Hydrieranlagen von Ekato ermöglichen sichere und effiziente katalytische Hydrierung in der Pharmaproduktion. Präzise Rührtechnik und durchdachtes Katalysatorhandling optimieren Wirkstoffsynthese.
Kältetechnik ermöglicht durch gezielte Temperaturimpulse die Automatisierung von Lebensmittelproduktionen, indem sie physikalische Eigenschaften wie Weichheit oder Klebrigkeit überwindet.
Fette Compacting begleitet die Arzneimittelentwicklung durchgängig: Von der Formulierung bis zur GMP-Produktion unterstützt das Unternehmen seine Kunden und verkürzt Entwicklungszeiten.
Filtration ist ein zentraler Baustein zur Sicherung der Produktqualität und Prozesssicherheit bei der Verarbeitung von Emulsionen und Cleaner.
Industriebäckereien stehen vor der Herausforderung, gleichbleibende Produktqualität bei gleichzeitig sinkendem Energieverbrauch sicherzustellen.
Dekarbonisierung kann die Effizienz steigern, die Kosten senken und damit zu einem wichtigen Faktor in der Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie werden.
Pilotanlage von Asahi Kasei in Japan zeigt Potenzial für die Gewinnung von Biomethan aus Biogas mit Zeolith-Technologie